Klimafreundliches Wohnen in Kressbronn

In der Gemeinde Kressbronn entsteht im Baugebiet Bachtobel ein klimafreundliches Quartier in schönster Lage am Bodensee.

Hier ist der Klimaschutz zu Hause

Die Gemeinde Kressbronn und ihre Projektpartner*innen errichten 180 neue Wohn- und sieben Gewerbe­einheiten bis 2025 am Bodensee. In dem Hybrid­quartier wird es zudem ein Ärztehaus, ein Kinder- und Familien­zentrum sowie ein Feuerwehr­haus geben. Das Quartier in Kressbronn wird einen Autarkiegrad von rund 70 Prozent erreichen. Möglich machen dies das hocheffiziente kalte Nahwärmenetz und das gemeinsame Energie­erzeugungs- und Versorgungs­netz als Mieterstrom­lösung.

Integrierte Quartiers­lösungen GmbH (iQ): Ihr starker und zuverlässiger Partner in der Region

Um zukunfts­gerichtete Lösungen für klimaneutrales Wohnen, Leben und Arbeiten in der Region Ravensburg am Bodensee passgenau anbieten zu können, haben EnBW Nachhaltige Quartiere und Technische Werke Schussental GmbH (TWS) eine gemeinsame Gesellschaft gegründet: die Integrierte Quartiers­lösungen GmbH. Die iQ ist in der Region Ravensburg/Ober­schwaben/Bodensee ein zuver­lässiger, regional verankerter Partner für die Entwicklung und den Betrieb von Quartiers­lösungen.

Als Partner der Gemeinde Kressbronn setzt die iQ das klimafreundliche Energie­konzept um. Dafür übernimmt sie die Versorgung des Quartiers in Kressbronn mit Energie für Strom und E-Mobilität. Ziel dabei ist es, ohne die Nutzung fossiler Energieträger auszukommen. Dafür basiert das innovative Energie­konzept auf kalter Nahwärme. Die bietet eine brennstoff- und CO₂-freie Wärmever­sorgung. So lassen sich alle 187 Wohn- und Gewerbe­einheiten klimaneutral mit Energie versorgen.

5 Hektar

Gesamtfläche

180

Wohneinheiten

1.360 kW

Installierte PV-Leistung

84

Erdwärmesonden

Auf einen Blick:

Das Energiekonzept

Das Energiekonzept basiert auf einem hocheff­izienten kalten Nahwärmenetz. Dazu gehört eine klimafreundliche Wärmever­sorgung mittels Geothermie über zwei zentrale Erdwärme­sonden­felder in 140 Metern Tiefe. Im Sommer ermöglichen es die 84 Sonden zudem, die Gebäude nachhaltig zu kühlen. Die nötige Energie für die Wärme­pumpen und den Haushalts­strom liefern die PV-Anlagen mit 1.360 kW Leistung auf den Gebäude­dächern. Der Strom für sonnenarme Zeiten kommt aus einem zentralen Batterie­speicher mit einer Kapazität von 500 kW/h. Um einen maximalen Wärme­ertrag aus den Sonden und einen optimalen Einsatz des Solarstroms für das Quartier zu erreichen, sind die Komponenten durch eine intelligente Steuerung miteinander vernetzt.

Das Quartiersnetz

Das Besondere beim Quartier in Kressbronn: Alle Wohnein­heiten sind in einem gemeinsamen, dezentralen Energie­erzeugungs- und Versor­gungsnetz zusammen­geschlossen. Durch das Mieter­strom­modell wird die vor Ort erzeuge Energie auch lokal verbraucht. Dafür liefern sich die Systeme in den Gebäuden gegenseitig Energie. Erst wenn im gesamten Quartier kein selbst­erzeugter Ökostrom mehr verfügbar ist, kommt die Energie aus dem öffentlichen Netz.

Nachhaltige Mobilität

Die PV-Anlagen liefern außerdem die Energie für die E-Mobilität im Quartier. Das Quartier wird dafür mit rund 80 Anschlüssen für E-Ladeinfra­struktur (Wallboxen) ausgestattet. Alle Garagen und Carports des Quartiers können mit Lade­säulen ausgerüstet werden. Ein zentraler Batterie­speicher, eine digitale Vernetzung und eine intelligente Steuerung optimieren den Verbrauch des selbster­zeugten PV-Stroms.

Informationen für künftige Bewohner*innen

Sie interessieren sich für das innovative Quartier Kressbronn? Oder werden Sie demnächst dorthin ziehen? Registrieren Sie sich jetzt mit Ihrer E-Mail um sich auf der Projektdetailseite einzuloggen.

Erste Einblicke ins Quartier

Häufig gestellte Fragen

Als iQ übernehmen wir die Gesamtverantwortung für Ihr Quartiersprojekt und beauftragen EnBW und TWS beispielsweise mit der Planung und Installation der technischen Anlagen, sowie der Baubegleitung vor Ort. Die TWS sorgt für den Betrieb und das Management der technischen Anlagen im Quartier.

Für eine klimaneutrale Stromversorgung muss die Energie CO₂-frei aus lokaler und erneuerbarer Erzeugung stammen. Eine mögliche Lösung für Bauherren*innen ist, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach zu installieren, die den erforderlichen Strom für den Haushalt, die Wärmepumpe und auf Wunsch auch für E-Fahrzeuge liefert. Die Planung, Installation und den Betrieb der Anlage übernehmen EnBW und TWS im Auftrag von IQ.
Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten – so sind beispielsweise Quartierskonzepte über die Energetische Stadtsanierung der KfW432 bis zu 75 Prozent förderfähig. Außerdem bietet die KfW verschiedene Förderkredite an. Doch es gibt noch mehr Fördermöglichkeiten: Für das Quartier in Schlier haben wir von der iQ beispielsweise Fördermittel des BAFA-Förderprogramms „Wärmenetzsysteme 4.0“ (Folgeprogramm BEW) im Umfang von 50 Prozent der Planungs- und 40 Prozent der Investitionskosten erfolgreich beantragt.
Ein nachhaltiges Quartier ist das Zuhause von Menschen, das soziale Miteinander, lokale und regenerative Energieversorgung, nachhaltige Mobilität und bezahlbaren Wohnraum in ein Gesamtkonzept integriert. Menschen fühlen sich hier sicher, sind digital vernetzt und genießen modernen und umweltfreundlichen Wohnraum. Auch Naturelemente und Grünflächen sind integriert. Für uns bei der iQ ist neben der Wirtschaftlichkeit, der Umweltfreundlichkeit und sozialen Faktoren auch die Regionalität ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit. Projekte realisieren wir deshalb mit unserem dichten Netz an lokalen Partnern in Oberschwaben. Denn nachhaltig sein bedeutet, ganzheitlich denken: von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb.

Mehr Informationen?

Ihr Ansprechpartner

Dirk Waldenmaier
Projektleiter Schlier und Kressbronn

Weitere Projekte

Schlier bei Ravensburg 

CO2-freie Wärmeversorgung: Mit den 37 Gebäuden „Am Bergle“ in Schlier haben wir das erste klimaneutrale Quartier in Oberschwaben geschaffen. Die Infrastruktur ist bereits zum Großteil in Betrieb. Dazu gehören: 52 Erdwärmesonden, 37 dezentrale Wärmepumpen und 315 kWp PV-Leistung. In Summe bedeutet das ein modernes, klimaneutrales Zuhause für 200 Menschen.
Zum Projekt
Nach oben scrollen